Green Circuit Board

Meine Computer-Sozialisation

Computer faszinieren mich seit meiner Jugendzeit. Somit kann ich heute auf fünfzig Jahre Computerentwicklung zurückblicken und schaue gespannt auf die Zukunft. Das wird nie langweilig.

Das erste Konsolenspiel
Ganz am Anfang kaufte ich mir damals das erste, von Atari herausgebrachte, Videospiel überhaupt: Pong, die Urzelle der Computerspiele. Über die Herkunft des Spiels erschienen interessante Artikel in der Frankfurter Rundschau und auf Focus Online. Es gab das Spiel damals bei Aldi. Es bestand nur aus einem Controller, ein paar Kabeln und zwei Drehnöpfen. Das zweidimensionale Spiel wurde über den Antenneneingang an den Röhrenfernseher angeschlossen. Auf dem Bildschirm waren nur die Spielfeldbegrenzungen zu sehen, zwei Balken an der linken und rechten Ecke des Bildschirms und ein Lichtpunkt als Ball. Die Balken konnten mit den Drehknöpfen nach oben und unten bewegt werden. Wie beim Ping Pong bewegte sich der Ball immer von links nach rechts, wobei die beweglichen Balken die Tennisschläger darstellten. Immer wenn der Lichtpunkt den Schläger berührte, ertönte ein elektronisches „Pong“-Geräusch. Zwei Zähler am Bildschirmrand gaben den Spielstand wieder. Meine Eltern und Geschwister waren die Spielpartner. Als Automatenspiel war es zuerst in Kneipen und anderen öffentlichen Orten aufgetaucht, bevor es auch als Konsolenspiel erhältlich war.
Das simple Spiel mutet heute geradezu primitiv an. Trotzdem war es etwas Neues, hatte etwas meditatives.

Fischertechnik
Im Modellbaukastensystem Fischertechnik gab es Elektronikbausteine, die sogenannten Silberlinge. Diese konnten zusammengesteckt werden und so elektronische Schaltkreise für die Steuerung von komplexeren Modellen realisiert werden.
Weiteres dazu findest du in der Fischertechnik-Community und im Webshop eines Fans.
Ich setzte sie u.a. ein, um Lichtschranken in Modellen von automatischen Türen anzusteuern. Nachdem ich die Türen in der Fernsehserie Enterprise sah, konnte ich die Tür somit nachbauen. Das Konstruktionsprinzip dafür entwickelte ich selbst.
Als ich Anfang der 80er Jahre immer mehr mit Studium und Beruf beschäftigt war, verfolgte ich das Hobby fischertechnik nicht weiter.

Kurz nach meiner fischertechnik-Zeit erschien dann leider erst der Controller für dieses Baukastensystem, der TXT-Controller, der das System auf ein ganz neues Level hievte. Dieser wurde immer weiterentwickelt und steht heute in der Version 4.0 zur Verfügung.
Auch in der ft-community findet sich etwas dazu.
Auf der fischertechnik-Website findest du Lernmaterial zum Thema ROBOTICS, unter anderem eine Schüler-Anleitung und eine Bedienungsanleitung im PDF-Format.

Als Software für die Steuerung wird RoboPro eingesetzt, die für Windows, Android, Linux und iOS erhältlich ist. Es empfiehlt sich Windows oder Linux als Betriebssystem zu verwenden. Auch in der ft-community findet sich wieder etwas dazu.
Die Programmierumgebung bietet, neben der Möglichkeit zur grafischen, eine textbasierte Programmierung über Python.

Meine ersten Homecomputer
Nochmal wieder zurück in die Zeit vor dem TXT-Controller: Der erste Computer mit Tastatur war dann für mich der Commodore 16 (kurz C16) und kurz darauf der Commodore 64 (kurz C64), der damals Kult war. Beides war wieder bei Aldi erhältlich.

Der Artikel wird fortgesetzt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert